Wasserstoff im Süden Deutschlands

Akteure vernetzen im bayerisch/baden-württembergischen Grenzraum.

Wasserstoff-Matching-Plattform

WasserstoffSüd soll die regionalen Potentiale und Herausforderungen beim Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft sichtbar machen und Wasserstoff als wichtigen Baustein der zukünftigen Energieversorgung ins regionale Bewusstsein bringen.

Der Schwabenbund baut hierzu eine Wasserstoff-Matching-Plattform auf, um Bedarfe und Angebote zusammenzubringen: Akteure, Wissen und Aktivitäten beiderseits der Landesgrenzen werden vernetzt.

Onlineumfrage zum Projekt

Projektbegleitend soll eine Online-Umfrage aufzeigen, wo die größten Chancen und Risiken beim Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft im Gebiet des Schwabenbundes und seinen Nachbarräumen liegen.

Wir freuen uns über Ihre Partizipation – unsere Online-Umfrage nimmt maximal 15 Minuten Ihrer Zeit in Anspruch.

Umfrage

Umfrage zum aktuellen Stand, den Potentialen und Herausforderungen beim Thema „Wasserstoff in Schwaben“ (Region des Schwabenbunds und Nachbarräume)

A problem was detected in the following Form. Submitting it could result in errors. Please contact the site administrator.
Auf den folgenden Seiten wollen wir Ihnen ein paar Fragen stellen zum Thema Wasserstoff in Schwaben. Ziel unser Umfrage ist, die regionalen Potentiale und Herausforderungen von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft sichtbar zu machen und die verschiedenen Akteure in diesem Bereich weiter zusammenzubringen. Personenbezogen Daten werden hierzu freiwillig mit abgefragt.
Die erhobenen personenbezogenen Daten dienen ausschließlich internen Bearbeitungszwecken und werden nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Teilnahme an der Umfrage stimmen Sie zu, dass Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und für Rückfragen bzw. weitere Kontaktaufnahmen ausschließlich durch den Schwabenbund e.V. fachspezifisch verwendet werden dürfen. Sie haben das Recht auf Auskunft sowie Löschung personenbezogener Daten und können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Für den Widerruf genügt eine formlose E-Mail mit dem Betreff „Widerruf Wasserstoff-Umfrage“ an info@schwabenbund.de.
Die Umfrage wird voraussichtlich von Juni bis September 2022 durchgeführt.
4.1 Auf Grundlage Ihrer Erfahrung: Was sind die hauptsächlichen Hürden, die überwunden werden müssen, um eine auf erneuerbaren Energien basierende Wasserstoffwirtschaft in der Region etablieren zu können?
4.3 Wie schätzen Sie die Wirtschaftlichkeit von Anwendungen auf Basis grünen Wasserstoffs kurz-, mittel- und langfristig für den Schwabenbund-Raum ein?
4.4 In welchen Themenbereichen müssen Ihrer Meinung nach Forschung und Entwicklung noch entscheidend vorangetrieben werden, um den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft auch in Schwaben (Region des Schwabenbundes und Nachbarräume) zu ermöglichen?

Der Schwabenbund e.V.

Der Schwabenbund ist ein länderübergreifender  Verbund aus Politik und Wirtschaft von der Alb bis ins Allgäu. Mitglieder sind Landkreise und Kreisstädte, Regionalverbände sowie die Industrie- & Handelskammern und Handwerkskammern der Region.

» Mitglieder des Schwabenbundes
» Factsheet Schwabenbund (PDF)

Der bayerisch/baden-württembergische Grenzraum mit seiner einzigartigen Städtelandschaft und hervorragenden Stadt-Umlandbeziehungen zählt zu den wirtschaftlich prosperierendsten Räumen in Deutschland. Der Schwabenbund verleiht diesem einheitlichen Lebens- und Wirtschaftsraum Gewichtung und Stimme auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene.

» Webseite Schwabenbund e.V.

Was hier entsteht.

Mit WasserstoffSüd soll ein Beitrag zum Aufbau der Wasserstoff-Ökonomie im Süden Deutschlands geleistet werden: Das Projekt  soll die regionalen Potentiale und Herausforderungen beim Aufbau einer Wasserstoff-Wirtschaft sichtbar machen und das Thema Wasserstoff als wichtigen Baustein der zukünftigen Energieversorgung ins regionale Bewusstsein bringen.

WasserstoffSüd vernetzt dabei Akteure, Wissen und Aktivitäten beiderseits der Landesgrenzen.

Hierzu baut der Schwabenbund eine Wasserstoff-Matching-Plattform auf, um Bedarfe und Angebote zusammenzubringen.

Eine Initiative des Schwabenbund e.V.

gefördert von